Türsprechanlage mit Kamera

Türsprechanlage mit Kamera

Sicherheit und Komfort für Ihr Haus

Eine Türsprechanlage mit Kamera bietet Ihnen den bestmöglichen Komfort und die höchstmögliche Sicherheit, wenn es klingelt. In Zukunft können Sie nicht nur nachfragen, wer bei Ihnen klingelt, Sie können die Person auch sehen.

Wir bieten Ihnen Beratung, Planung und Installation aus einer Hand und unser Ratgeber zum Thema „Türsprechanlage mit Kamera“ teilt Ihnen alles Wissenswerte rund um die sichere Türöffnung mit.

Wie funktionieren Türsprechanlagen mit Kamera?

Türsprechanlagen mit Kamera bestehen aus einer Außenstation und einer Innenstation.

Türsprechanlage mit Kamera

Türsprechanlage mit Kamera

Die Außenstation beinhaltet eine Klingel, ein Mikrofon und eine Kamera.

An der Innenstation sind das Display / der Monitor, der Türöffner und das Element zum Sprechen angebracht.

Bei IP-basierten Sprechanlagen mit Videokamera entfällt die Innenstation bei einigen Modellen und Sie können die Türöffnung über Ihr Handy oder Tablet bedienen.

Möchten Sie die neue Türöffnung in einer Bestandsimmobilie installieren lassen, müssen Sie die Kabelwege beachten.

Sind nur zwei Drähte verlegt, müssen Sie sich für eine Zweidraht-Türsprechanlage entscheiden, da sonst aufwendige Verlegungsarbeiten notwendig wären.

Funktionen einer Türsprechanlage mit Kamera

Aufputz und Unterputz

Zunächst einmal müssen Sie sich für die Montageart entscheiden. Während die Inneneinheiten in der Regel als Aufputz Variante angeboten werden, können Sie bei der Außenstation zwischen Aufputz und Unterputz entscheiden. Für die nachträgliche Installation in einer Bestandsimmobilie empfehlen wir in der Regel Aufputz Außenstationen, da diese unkomplizierter zu montieren sind.

Das Display

Schauen Sie, ob das Display der Innenstation ausreichend groß für Sie ist. Einige Modelle verfügen über eine Touch-Funktion, was schick und praktisch ist, aber auch sauber gehalten werden muss.

Türsprechanlage mit Kamera – Freisprech-Funktion

Bei manchen Stationen müssen Sie den Hörer abnehmen, um hören und antworten zu können. Andere wiederum verfügen über eine praktische Freisprech-Funktion. Bei Funk-Video-Türsprechanlagen ist oftmals ein tragbares Innenteil, ähnlich wie ein Telefonhörer, integriert, den Sie wie ein mobiles Festnetz-Telefon bedienen können.

Klingeltöne, Lautlosfunktion…

…und Lautstärkeregelung, auch das sind Funktionen, bei denen Sie überlegen müssen, ob Sie diese wünschen und in welcher Vielfalt. Reichen Ihnen zehn Klingeltöne oder möchten Sie doch lieber aus 50 Ihre Wahl treffen. Moderne Türsprechanlagen mit Kamera verfügen über einen Speicher für Fotos und Sie können auch die Anrufdauer bei manchen Anlagen regulieren.

IP-Video-Türsprechanlagen per LAN oder WLAN

Smart Home ist das Stichwort und das erfreut sich zunehmender Beliebtheit. IP-basierte Türsprechanlagen mit Kamera werden per LAN Netzwerkkabel oder kabellos über WLAN in das heimische Netzwerk eingebunden. Sie können alle Funktionen über Ihr Smartphone, Tablet oder den PC kontrollieren und steuern. Der Funktionsumfang ist über die Software oftmals erweiterbar und sollte einmal ein Fehler auftreten, werden Sie sofort darüber informiert.

Kosten einer Türsprechanlage mit Kamera

Diese Frage können wir pauschal nicht beantworten, denn Sie bekommen einige Sets schon ab ca. 200 Euro, andere wiederum kosten ca. 1.000 Euro. Die Kosten einer Türsprechanlage mit Kamera sind abhängig vom gewählten Hersteller, dem Material (Kunststoff oder Edelstahl) und dem Funktionsumfang.

Türsprechanlage mit Kamera – Beratung, Planung und Installation – jetzt anrufen!

Bei uns bekommen Sie alle Leistungen aus einer Hand. Unsere Sicherheitsexperten beraten Sie, empfehlen und planen und übernehmen die fachgerechte Installation. Rufen Sie jetzt an und holen Sie sich Ihren unverbindlichen Beratungstermin.

 

Wie funktionieren die Kameras der Farb-Kamera IP-Video-Türsprechanlage?
Stellen Sie sich eine klassische Videokamera vor, die von Smartphones überwiegend abgelöst wurde. Genauso funktioniert eine Farbkamera für eine IP-Video-Türsprechanlage. Zu unterscheiden sich Farbkameras mit Bewegungserkennung, die sich einschalten, sobald eine Person im Hauseingang steht und Kameras, die erst mit Betätigung der Klingel aktiviert werden. Wir empfehlen Farbkameras mit Nachtsichtfunktion für Ihre IP-Video-Türsprechanlage, sodass Sie Personen auch im Dunkeln erkennen können.
Was bedeutet 2 Draht-IP Türsprechanlage Technologie?
Die 2-Draht-IP-Türsprechanlage übertragt Bild, Ton und Strom über zwei Kabel. Das bedeutet, jedes angeschlossene Gerät muss über zwei Kabel laufen. Der Vorteil der 2-Draht-Technik, Sie können beliebig viele Geräte anschließen und Sie können die vorhandene Klingelverdrahtung nutzen.
Wie groß sollte der Bildschirm der Türsprechanlage mit Kamera sein?
Die meisten Displays einer Türsprechanlage mit Kamera sind 7 Zoll groß. Das ist ungefähr die Größe eines Smartphone Displays. Reicht Ihnen das nicht aus, schauen Sie gezielt nach 10 Zoll Displays. Diese sind dann in etwa so groß wie ein Tablet. Achten Sie zudem auf die Auflösung, sodass Sie die Personen auch wirklich gut erkennen und kein verpixeltes Bild haben.
Welches Material sollte die Türsprechanlage mit Kamera haben?
Zu unterscheiden sind hier die Außenstation und die Innenstation. Die Außenstation muss in jedem Fall wetterfest sein, was bei den meisten qualitativ anständigen Sets auch der Fall ist. Für die Innenstation haben Sie in der Regel die Wahl zwischen Kunststoff, meist weiß, oder Aluminium und Edelstahl. Wählen Sie hier das Material, das am besten zu Ihrer Einrichtung passt, denn warum sollte eine Türsprechanlage nicht schick aussehen.
Was tun, wenn die Türsprechanlage mit Kamera defekt ist?
In den ersten zwei Jahren wenden Sie sich immer an den Hersteller, denn Sie haben in der Regel zwei Jahre Garantie. Nach diesen zwei Jahren lassen Sie am besten einen Elektriker kommen, der sich Ihre Türsprechanlage mit Kamera anschaut. Das gilt für Türsprechanlagen in Einfamilienhäusern. In einer Mietwohnung kontaktieren Sie den Vermieter oder Hausverwalter, wenn Sie den Defekt nicht selbst verursacht haben. Haben Sie den Defekt selbst verursacht, müssen Sie auch für die Reparatur aufkommen.